An dieser Stelle einige meiner "Raritäten", die sich über Jahre angesammelt haben. Ich bin immer auf der Suche nach neuen "alten" Chroniken von Dörfern der Magdeburger Börde, aber auch Schriften aus der Region Köln, Bonn und Düsseldorf.
Für Informationen über die Bezugsquelle solcher Büchlein bin ich dankbar:
Familienbuch Süplingen
20.10.2024
Magdeburg - Fotografien aus den 80er-Jahren
Ich fahre nach Stadt - "Magdeburgisch"
"Magdeburger Sprech- und Sprachfehler"
Inhalt: Die vorliegende Arbeit in diesem Heftchen soll den Unterricht im Fach Deutsch unterstützen zugleich auch ein Beitrag zur sprachlichen Förderung der Arbeiter- und Bauernkinder sein.
Magdeburg, im Oktober 1959. Fachkommission Deutsch
Buchdruckerei H. u. G. Hottowitz, Magdeburg
Frechen - Eine Stadt verändert ihr Gesicht
Festschrift Stadt Frechen 1951
Programmablauf
Frechen -damals
- Frechen - damals
Von der Römerzeit bis zur Stadtwerdung von Karl Göbels, Rheinlandverlag GMbH Köln.
2. Auflage von 1977, 304 Seiten mit Zeichnungen und Fotografien.
Frechener Straßen
Straßen, bzw. Straßennamen sind historisch wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit. So auch die Straßen meiner Geburtsstadt Frechen.
Der Autor Egon Heeg hat in diesem Buch " Frechener Straßen" einen eindrucksvollen Rückblick in die Geschichte der Stadt Frechen gegeben.
Band 1 Innenstadt Frechen.
1984, Rheinland-Verlag GmbH * Köln
ISBN 3-7927-0889-2
Festschrift zur Tausendjahrfeier in Olvenstedt 1957

Vom 30. August bis zum 01. September 1957 feierte die Gemeinde Olvenstedt ihr 1000jähriges Bestehen. Dazu erschien diese 58-seitige Broschüre mit einem Vorwort von Bürgermeister Willi Aurin.
Neben einem Abriss der Geschichte Olvenstedts, dem Festprogramm und Anzeigen von Handwerksbetrieben finden sich auch einige Fotos in dem Heftchen.
Druck: H. u. G. Hottowitz, Magdeburg, Ambrosiusplatz 5
1000 Jahre Rottmersleben

1964 feierte der Ort Rottmersleben seine 1000jährige Geschichte. Aus diesem Anlass gab die Gemeinde eine über 60-seitige Infobroschüre heraus. Leider fehlt hier das Impressum. Doch es sind neben der Geschichte des Dorfes auch Sagen und Erzählungen in dem Heftchen.
Eine für mich eine interessante Begebenheit ist die von "Jack un de Jackesche":
Sie handelt im Dorfe Süplingen von einer mündlich überlieferten Beschreibung einer Hinrichtung durch das Rad auf dem "sauren Holz" einer Gemarkung von Nordgermersleben, die sich an die Feldmark von Rottmersleben anschließt.
(Quelle: Kirchenbuch Süplingen 1777, aufgeschrieben hier von Karl Baumann)
Magdeburger Sagen

Auf 90 Seiten stellt uns Otto Fuhlrott unter Mitarbeit von Frida Reinisch im kurzen Abriss die Geschichte Magdeburgs vor. Im weiteren Teil werden wunderschöne kurze Magdeburger Sagen erzählt.
Den Umschlagentwurf gestaltete Eberhard Schwenk und gedruckt wurde die Broschüre 1965.
Das Bildmaterial im Heft stammt aus dem Stadtarchiv (Aufnahmen und Dokumente vor 1945) und vom Fotografen Jürgen Goldammer (Fotos nach 1945).
100 Jahre Pfarrgemeinde St. Johann Baptist

1987 begeht die Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Köln-Thenhoven/Roggendorf ihr 100-jähriges Bestehen. Das Redaktionsteam Wilfried Brandt, Karl-Heinz Bruns, Karl Hörold, Heinz-Josef Peters, Heinrich Wirtz, Pastor Franz Kruse, Margret Bruns und Agnes Weißenberg beschreiben eindrucksvoll die Entstehung und Geschichte der Pfarre. (Gesamtherstellung: Luthe-Druck, Köln).
Ich bin auf diese Broschüre im Rahmen meiner Recherchen gekommen, weil Dr. phil. Engelbert Berrisch (mein Namensvetter!) hier gewirkt hat. Nach ihm wurde auch eine Straße benannt. Er wurde am 21.05.1889 der erster Pfarrer hier.
Das Magdeburger Adressbuch von 1817

Wohl eine unverzichtbare Quelle für jeden Ahnenforscher: Adressbücher.
Das in meinem Bestand befindliche Adressbuch ist ein Reprint, herausgegeben 2003 vom Stadtarchiv Magdeburg. Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe.
900 Jahre Heimerzheim 1074-1974

Herausgegeben zur 900-Jahr-Feier im Jahr 1974, beschreibt die vorliegende Chronik des Ortes Heimerzheim von Heinz Doepgen die Entstehung und Geschichte des nun eingemeindeten (Gemeinde Swisttal) Dorfes.
Für mich interessant, weil ich hier einen Nachweis über meinen "Spitzenahn" Winand Berrisch gefunden habe. Ebenso ein Hinweis auf die Tätigkeit von Dr. phil. Engelbert Berrisch, der hier auch als Pfarrer tätig war (05.09.1872 eingeführt).
1303-2003 700 Jahre Metternich
15.12.2018
Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 1. Heft 1894
Eine Reihe des Magdeburger Geschichtsvereins, 29. Jahrgang 1894 1. Heft
Inhalt u.a.:
1. Hugenottischer Hausbesitz 1735-1785 und Brüderschaftsbuch zu Staßfurt 1439
2. Aus dem Tagebuch des Fürsten Christian des Jüngeren von Anhalt-Bernburg- Aufzeichnungen über die Zerstörung Magdeburgs im 30jährigen Kriege